
Grosse Trommeln

Die Große Trommel oder Bassdrum ist ein Schlaginstrument, das für die Erzeugung von tiefen Klängen verwendet wird und in den verschiedensten Varianten zu finden ist. Sie gelangte im 18. Jahrhundert über die türkische Janitscharenmusik nach Europa.
In der Orchestermusik steht die Zylindertrommel üblicherweise senkrecht, schräg oder auch waagerecht auf einem Ständer. Sie wird in der Regel mit großen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlägeln gespielt. Sie misst 50 bis 80 cm im Durchmesser und um 40 cm in der Tiefe und ist meistens mit einem Naturfell (oft Kalbshaut) bespannt. Das längere Nachschwingen wird, wenn kompositorisch verlangt, durch Abdämpfen per Hand verhindert. Mitunter sind auch Paarbecken an der Oberseite der Trommel befestigt.
In Blasmusik-Kapellen und Marching Bands wird die große Trommel mit Schultergurten vor der Brust getragen. Zur Gewichtsersparnis werden große Trommeln für Marschkapellen meistens eigens aus dünnerem Holz hergestellt als Orchestertrommeln.